Tages-Thema: Familie Grundhaltung allgemein + neues Geschwisterkind kommt (nicht)
Welche Grundhaltung bringe ich mit?
Mit Katharina Engel spreche ich über:
Welche Vorstellung habe ich von einer Familie mit mehreren Kindern?
Welche Erwartungen habe ich an meine Familie?
Welchen Blick habe ich auf meine Kinder, welche Geschwisterbeziehung wünsche ich mir?
Wie war meine Kindheit? Hatte ich Geschwister? Wünsche ich meinen Kindern dasselbe oder was anderes?
Was kann ich (zum Beispiel) sagen, wenn ein neues Geschwisterchen unterwegs ist?
Heidi Hahn und Christian Hinrichsen geben Antwortmöglichkeiten dazu.
„Mama, ich will noch eine kleine Schwester!“ Bei uns Eltern ist (derzeit) kein weiteres Kind geplant.
Im Rollenspiel mit Heidi Hahn und Christian Hinrichsen gehen sie empathisch auf meinen Wunsch (als Lucy 4) nach einer Schwester ein. Am Ende gibt es auch eine kurze Variante für ein „Nein.“
Warum es gut ist, wenn Kinder Eifersucht zeigen, wenn ein neues Geschwisterchen kommt.
Dr. Daniela Galashan über:
Es ist natürlich, dass Kinder Eifersucht zeigen, da die Ressourcen der Eltern geteilt werden
Man sollte aufmerksam werden, wenn keine Eifersucht gezeigt wird, wenn der Altersabstand weniger als 3 Jahre ist
Wichtig, zu helfen, dass alle Gefühle da sein dürfen
Ideen suchen, wie die Spannungen raus können und wie Lösungen gesucht werden können
Bindungsspiele und die 5 Liebessprachen können hilfreich sein
Kind sagt: „Ich hasse das Baby!“ Wie kann ich darauf reagieren?
Dagmar Gericke klärt:
Hilfreich zuerst mit sich selbst verbinden
Warum es hilfreich sein kann, das Gefühl „Eifersucht“ zu benennen
Wichtig ist, dass alle Gefühle da sein dürfen
Geschwisterstreit/-konflikte sind wichtig, weil…
… die Antworten von
Dagmar Gericke
Yvonne George
Tassilo Peters
Katharina Engel
Constance Grunewald-Petschke
Thema: Gesehen und geliebt fühlen
Was kannst du tun, damit sich deine Kinder gegenseitig hassen?
Heidi Hahn, Christian Hinrichsen, Katharina Engel & Dagmar Gericke antworten darauf:
Vergleichen
Richter/Schiedsrichter spielen – Partei ergreifen
Ein Kind bewusst bevorzugen
Kinder korrigieren & belehren & loben & bestrafen
Konkurrenzspiele
Kann man Kinder gleich lieben?
5fach Mama Heidi Hahn und 6fach Papa Christian Hinrichsen antworten darauf:
Es ist schwierig, da jeder unterschiedliche Bedürfnissen und/oder Vorliebe hat
Eventuell triggert uns auch ein Kind mehr, weil es etwas auslebt, was wir nicht durften.
Die 5 Sprachen der Liebe: eine Strategien-Sammlung
Gleichheit unter Geschwistern
Wie regeln Anett Heim und Tassilo Peters das Thema Taschengeld?
Tassilo erklärt eine Idee für finanzielle Bildung – Was Taschengeld mit 3 „Töpfen“ zu tun haben kann, welche sich wie folgt nennen:
Naschkatze
Spiel-Hase
Goldene Gans
Thema: Schlagen, kneifen, beißen, Haare ziehen, Schimpfwörter... was tun?
„Meine Kinder streiten den gaaanzen Tag! Was tun?“
Katharina Engel antwortet auf meine Fragen:
Was bedeutet das genau?
Was kann ich für mich (und meine Kinder) tun?
Reflektieren: hat sich etwas verändert?
Wie kann ich einen anstrengenden Tag abschließen?
Schlagen, beißen, kratzen, Haare ziehen, …
Wann eingreifen, wann nicht?
Wie starten? Wer zuerst?
Hier im Video: Katharina Engel und Dorina Schmorl
Das Recht auf eine eigene Geschwisterbeziehung!?
Mischen wir Eltern uns zu schnell/oft ein?
Verena Ohn schreitet bei Körperlichkeiten nur im wirklichen Notfall ein: eine blutige Nase „muss“ kein Notfall sein.
Tipps zum Aushalten
Was ist eine Ja-Umgebung?
Wie/wann kann ich Konfliktstrategien besprechen?
Wie wichtig ist Vorleben?
Kind 1: „Mama, guck mal, was ich gemacht/gemalt/gebastelt habe.“
Kind 2: „Irgh, das sieht doch voll … aus“
Wie kann ich reagieren und was könnte ich herausfinden, wenn ich nicht sofort einschreite?
Constance Grunewald-Petschke schildert ihre Erfahrungen mit ihren Zwillingen.
Kinder beleidigen sich gegenseitig! Was tun?
Anett Heim sowie Heidi Hahn und Christian Hinrichsen beleuchten die Situation, wenn sich Kinder gegenseitig beleidigen.
„Mamaaaa, xy sagt mein Bild sieht kacke aus!“
Birthe Müller-Rosenau klärt auf, wenn ein Kind Unterstützung sucht und gibt Tipps.
Vor knapp 2 Jahren habe ich selbst ein YouTube Video aufgenommen: „Umgang mit Schimpfwörtern“
Ping-Pong
Kissenschlacht
Schlecht hören/reimen
Diese Ideen sind dafür gedacht, wenn dein Kind unvermittelt mit Schimpfwörtern um sich wirft.
Was ist wichtig bei/vor/während Geschwisterkonflikten?
Birthe Müller-Rosenau bringt auf den Punkt, was wir oft vergessen und unbedingt einüben sollten:
Einchecken bei sich selbst
Fragen ob wir uns überhaupt einschalten sollen
GfK mit 3 und mehr Kindern
Mit Birthe Müller-Rosenau spreche ich über die Situation, wenn mehr Kinder beim Konflikt beteiligt sind.
Was tun, wenn ich mehr als 2 Kinder habe?
Im Konflikt mit 2 Kindern und Kind 3 ruft „Ich muss Pipi!“
Einblick in das Interview mit Vera Wollenberg vom GfK leicht gemacht Kongress 2021
Geschwisterstreit: Sachen wegnehmen, schlagen, treten und schubsen
Dasselbe Kuscheltier, die eine Schaukel, derselbe Baustein, …
Was mache ich, wenn ich die Situation nicht gesehen habe und dazu komme und ein Kind weint
Wie greife ich bei Streit ein: schlagen, schubsen, usw.
Rundumschlag zur Haltung in der GfK
Thema: Spielzeug: von teilen & dasselbe haben wollen
Streit um ein Spielzeug.
Hier im Video, wie es Dorina Schmorl regelt:
Was schlägt was?
Wer zuerst damit gespielt hat oder wem es gehört?
Alternativen zu: „Du spielst wochenlang nicht damit und jetzt wo dein Bruder es hat, willst du es auch unbedingt?!?“
Dorina Schmorl
Alle wollen dasselbe Spielzeug
Dagmar Gericke erklärt:
Soll ich jetzt alles doppelt kaufen?
Worum geht es eigentlich?
Thema: Essen, Ernährung, Streit am Tisch
Überblick: Was ist eine „Systemische Ordnung in der Familie“?
Cornelia Theresia Rahl erklärt wie die natürliche Ordnung in der Familie aussieht
Systemische Sitzordnung (Cornelia Theresia Rahl)
Sitzordnung (rechteckiger Tisch)
Sonderfall: Kind was noch gefüttert werden muss
Wie gestalte ich eine Umstrukturierung
Was, wenn Gäste kommen?
Wann lohnt es sich die Tisch-Ordnung genauer anzuschauen?
Runder Tisch
Getrenntes Paar – bleibt der Platz des Partners frei?
Wenn ein neuer Partner in die Familie kommt
Die „richtige“ Sitzordnung am Tisch als Patchwork-Familie
Hier erklärt Cornelia Theresia Rahlwie man die Tischordnung als Patchwork-Familie anordnen kann.
Systemische Sitzordnung: Ein Kind sitzt auf „meinem“ Platz. Was tun?
Mit Cornelia Theresia Rahl spreche ich über die Situation, wenn ein Kind sich auf „meinen“ Platz setzt und dort bleiben möchte.
„Nie kochst du was, was mir auch schmeckt“ Wie ich darauf reagieren kann, erklärt Dagmar Gericke.
Geschwisterkontext: „Bähh, das schmeckt nicht“ Was kann ich machen, wenn die Geschwister nun nicht mehr probieren möchten? beantwortet Dagmar Gericke.
Streit am Tisch: „Das ist unfair! Die/der hat viel mehr!“ bzw. „Ich habe viel weniger“ Worum es hier geht, kläre ich mit Verena Ohn.
Thema: Aufräumen und Ordnung halten
„Ich möchte, dass meine Kinder nach dem Essen ihre Teller abräumen.“ Wie schaffe ich das?
Anett Heim macht mit mir einen Prozess um herauszufinden, welche Bedürfnisse bei mir dahinter stecken und wie die ersten Schritte sind.
„Meine Kinder haben den Tisch abgeräumt“ Loben oder was kann ich sonst sagen? (Anett Heim)
„Ich könnte durchdrehen, immer lassen meine Kinder die Schuhe im Flur stehen.“ Was tun?
Anett Heim erzählt, wie sie das lösen würde.
Kind sagt: „Wenn meine Schwester nicht aufräumt, mache ich auch nichts.“
Wie ich darauf reagieren kann, erklärt Anett Heim.
Die aktuelle 2 Lieblingsaufräum-Spiele von Anett Heims Kinder
Gefühlte Ordnung
Verkaufte Ordnung
Einblick in das Interview mit Anett Heim vom GfK leicht gemacht Kongress 2021
„Im Haushalt mithelfen und Sachen aufräumen“
Was wenn alle Aufgaben mit „Nein“ beantwortet werden?
Kann ich Aufgaben vom Haushalt verlässlich übertragen?
Warum freiwilliges helfen?
Wie Kinder beim Aufräumen mithelfen.
Bsp. Kind verteilt Buntstifte im Wohnzimmer und will sie nicht mehr aufräumen.
Vor knapp 2 Jahren habe ich selbst ein YouTube Video aufgenommen:
5 Aufräum-Spiele
Aufräum-Stopp-Tanz
Farbspiel
Aufräum-Weitwurf
Versteck-Aufräumen
Aufräum-Roboter
3 Tipps zur Umsetzung
Freiwilligkeit
Druck rausnehmen
Das „sofort“ streichen
Thema: Petzen und Tipps
„Ein Kind von mir petzt die ganze Zeit.“ Was tun?
Dagmar Gericke gibt Beispiele:
„Mama, xy war zu lang am Handy?“ oder „Mama, xy hat heimlich ein Eis gegessen?“
Wie kann ich damit umgehen?
Formulierungs-Alternative zu: „Kinder ich habe heute keine Nerven, lasst mich in Ruhe“
Katharina Engel zeigt auf, wie das in „freundlich“ geht und was ich gernerell in diesen Situationen tun kann.
Umsetzungs-Tipp: Raus aus dem Mecker-Modus
Birthe Müller-Rosenau erklärt wie „zurückspulen“ funktioniert.
Thema: Rund um das Thema Empathie
Selbstempathie. Die Vorraussetzung, um Empathie geben zu können?
Tassilo Peters und Katharina Engel beleuchten das Thema.
Wie kann ich empathisch Vermuten und wie lieber nicht?
Birthe Müller-Rosenau
„Im Kopf leer und Herz öffnen“
Was ist wichtig dabei zu beachten
Wie können wir starten?
Was „bringt“ mir das?
Feiern & Bedauern
Ideen wie ich mit den Kindern ins Gespräch kommen kann.
Empathisches Vermuten mit mehreren Kindern: wie?
Empathie-Schleife. Was ist das?
Katharina Engel erklärt wie sie „funktioniert“.
Eine Mischung aus Detektivspiel und Spiegeln
„Jetzt habe ich 20 Minuten Empathie-Schleife gemacht und es hat nicht funktioniert.“
Überprüfen, wo ich gedanklich bin – bin ich wirklich bereit empathisch zuzuhören.
Was ist Empathie und was nicht?
Mit Tassilo Peters
Kommunikationssperren
Wie gebe ich Empathie?
Was mache ich, wenn mein Gegenüber keine Empathie will?
Tassilo Peters erklärt wie folgende Reaktionen zu verstehen sind:
Kind hält sich die Ohren zu
Partner will es nicht hören
Keine Lust Empathie zu geben! Was tun?
Mit Birthe Müller-Rosenau
Kann an jemand abgegeben werden?
Nichts sagen ist besser als Pseudo-Empathisch
Körperkontakt möglich?
Tagesimpulse Bindungsspiele + 5 Sprachen der Liebe
Bindungsspiel: „Mein Kind!“
Wie kann ich meinem älteren Kind zeigen, dass es was besonderes ist?
Ist das Spiel auch im Beisein von mehreren Kindern möglich?
Umsetzungstipps: Spontan oder angekündigt spielen?
Bindungsspiel: „Magnet-Spiel“
Dauer-Minimum/Maximum?
Was, wenn das Kind nicht aufhören will
Was, wenn das Kind zu einem ungünstigen Zeitpunkt spielen will?
Spielidee, falls Kinder nicht aufhören wollen oder wir was ruhigeres suchen: „Pizza-Massage“
Bindungsspiele für mehrere Kinder gleichzeitig: Geschwister als Team (sie verbünden „gegen“ ein Elternteil):
Etwas in der Hand verstecken, Ball halten
Vom Sofa/Bett schieben
Fangen spielen (z.B. Hexe mit Suppentopf-Spiel)
Was mache ich, wenn ein Kind nicht mitspielen will?
Was sind die Vorteile, was tut sich, wenn ich die Spiele regelmäßig spiele?
Don’ts und Regeln?
3 wichtige Dinge zu den Bindungsspielen:
Lust am Spielen, richtig „eintauchen“
Folge dem Lachen: aber nicht kitzeln!
Tränen am Ende des Spiels – juhuu.
3 Fragen von mir dazu:
Was, wenn ich keine Lust auf spielen habe?
Wie oft und wie lange „muss“ ich denn spielen?
Wo erfahre ich mehr über Bindungsspiele?
Buchempfehlung im Interview: „Spiele schafft Nähe – Nähe löst Konflikte“ von Aletha J. Solter
Einblick in das Interview mit Anke Eyrich vom GfK leicht gemacht Kongress 2021
„Spiele sind die Sprache der Kinder“
Wie man einen Wutausbruch anhand eines Wasserglas verstehen kann
3 Bindungsspiele mit Beispielen
Warum es manchmal einen Wutanfall NACH dem Spielen gibt
Einblick in das Interview mit Dr. Daniela Galashan vom GfK leicht gemacht Kongress 2021
„Die 5 Sprachen der Liebe“ Damit die Liebe auch beim Gegenüber ankommt – mit vielen Beispielen und AHA Erlebnissen.
Anerkennung
Gemeinsame Zeit
Geschenke
Praktische Hilfe
Körperkontakt
Tagesimpulse Menales-Training
Die Kraft deiner Worte Wirkung von „Ver-NEIN-ungen“
„Fall NICHT hin.“ „Schlag deinen Bruder NICHT.“, …
Warum es sinnvoll ist VerNEINungen zu meiden und den Fokus auf das zu legen, was wir möchten.
Die Kraft deiner Gedanken „Du bist was du denkst“
Wie viele Gedanken hast du pro Tag in deinem Kopf?
Gedanken-Experiment zum Mitmachen
Der erste Gedanke am Tag prägt deinen Tag
Plane deinen Start in den nächsten Tag und somit auch für die Zukunft